Baaralb
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Baaralb — Blick vom Wartenberg auf die Baaralb und die Donau Die Baar ist eine auf etwa 600 900 Meter über Meeresniveau gelegene Hochebene in Südwestdeutschland. Begrenzt wird sie durch die südöstlichen Ausläufer des Schwarzwaldes im Westen und dem Großer… … Deutsch Wikipedia
Baarhochebene — Blick vom Wartenberg auf die Baaralb und die Donau Die Baar ist eine auf etwa 600 900 Meter über Meeresniveau gelegene Hochebene in Südwestdeutschland. Begrenzt wird sie durch die südöstlichen Ausläufer des Schwarzwaldes im Westen und dem Großer… … Deutsch Wikipedia
Baar (Landschaft) — Blick vom Wartenberg auf die Baaralb und die Donau Die Baar ist in ihrem Kerngebiet eine auf etwa 670 bis 750 Meter über Meeresniveau gelegene Hochebene in Südwestdeutschland. Zu den sie umgebenden Landschaften, die südöstlichen Ausläufer des… … Deutsch Wikipedia
Schwäbische Alb — f1 Schwäbische Alb Topografie der Schwäbischen Alb Höchster Gipfel Lemberg (1.015 … Deutsch Wikipedia
Schwäbischer Jura — Albhochfläche bei Erpfingen Donautal beim Knopfmacherfelsen vor Beuron … Deutsch Wikipedia
Wutachablenkung — Naturschutzgebiet Wutachschlucht … Deutsch Wikipedia
Wutachschlucht — Naturschutzgebiet Wutachschlucht … Deutsch Wikipedia
Albtrauf — in der Nähe des Backofenfelsens (im Hintergrund die Burg Hohenzollern) Albtrauf bezeichnet den nordwestlich ausgerichteten Steilabfall der Schwäbischen Alb. Der Albtrauf markiert im Bereich der Schwäbischen Alb den markantesten und in mehrere… … Deutsch Wikipedia
Burg Hohenlupfen — p1 Burg Hohenlupfen Alternativname(n): Burgrest Hohenlupfen, Lupfen Entstehungszeit: vor 1065 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burgreste Lupfen — p1 Burg Hohenlupfen Alternativname(n): Burgrest Hohenlupfen, Lupfen Entstehungszeit: vor 1065 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ort … Deutsch Wikipedia